Projektbeschreibung Sommer-Kultur-Tage
Beschreibung und Ziel
Die Sommer-Kultur-Tage sind ein Angebot für Frauen und Männer, die nicht in die Ferien verreisen und solche, die gerne ihre "Steckenpferde" vorstellen möchten.
Wir suchen Frauen und Männer, insbesondere auch SeniorInnen, aus der Gemeinde, welche Lust haben, diese Kultur-Tage mitzugestalten. Ihren Beitrag bieten sie auf freiwilliger Basis an und in irgendeiner Form.
Die Kultur-Tage sollen unsere üblichen Ferienerwartungen erfüllen, zum Beispiel:
das Interesse am Unbekannten stillen
- entspannen können
- die Sinne anregen
- staunen können
- Unbeschwertheit erfahren und leben
- usw.
Mögliche Ziegruppen
Für die Zusammenstellung des Programms suchten wir erwachsene Personen aus der Gemeinde, die sich in einem Bereich gut auskennen, wie zum Beispiel: Kunst, Handwerk, Musik, Technik, Natur, Tanz, Gesang, Malen, Geschichte etc. und die Freude daran haben, anderen von ihrem Wissen zu erzählen oder ihr Können weiterzugeben.
Als Teilnehmende werden alle Interessierten angespochen.
Rahmenbedingungen und Tipps
Werbung: Flyer liegen in den Kirchgemeindehäusern auf. Ein Inserat folgt im Lokalblatt.
Kosten: Grundsätzlich waren die Angebote für die Teilnehmenden kostenlos. Beim Besuch von Museen bezahlten die Teilnehmenden den Eintritt, bei der Schiffsreise übernahmen sie alle Kosten. Der Preis für das einfache Mittagessen am Schluss der Woche betrug Fr. 10, der Kaffee ging zu Lasten der Kirchenkasse, Kuchen und Süssigkeiten brachten die Teilnehmenden mit. Alle ReferentInnen erhielten ein kleines Geschenk als Dankeschön. Für die ganze Woche betrugen die Kosten ca. Fr. 400.
Ressourcen in Form von Arbeitszeit des Sozial-Diakonischen Dienstes für: Ausschreibung, Entgegennahme der Anmeldungen, Auskunft an Interessierte, Moderation und Begrüssung, Schiffsreservation, Kontakt zu den Museen.
Zu beachten: Mit den ReferentInnen braucht es ein bis zwei Gespräche, um zu klären, wie sie genau ihr Thema anbieten möchten und um abzuklären, ob sie dafür geeignet sind. Es besteht die Gefahr der Überforderung. Evtl. haben sie noch nie vor einer grösseren Gruppe gestanden.
Erkenntnisse aus der Durchführung:
- Die ReferentInnen wurden in ihrer Persönlichkeit gestärkt.
- Die TeilnehmerInnen schätzten die Begegnungsmöglichkeit während der ruhigen Sommerzeit. Bei einigen löste die Woche das Gefühl von Ferien aus.
- Die BesucherInnen schätzten das vielfältige Angebot. Die nahmen meist an mehreren Angeboten teil.
- Bei einer nächsten Durchführung wird das Tagesangebot gekürzt: Weniger ist mehr.
Durchführung
Die Sommer-Kultur-Tage fanden mitten in den Schul-Sommerferien, letzte Woche im Juli 2010, von Montag bis Freitag, im Kirchgemeindehaus statt.
Kontaktperson
Ann Suter, Sozial-Diakonin, Zollikerberg
044 391 71 63, ann.suter@ref-zollikon.ch